[Gluga-Users] HTML 5 / Video

Bernd Stroessenreuther booboo at gluga.de
Mo Jan 4 21:55:03 CET 2021


Hi Frederik,

ok, das ist jetzt spannend: Chromium 87 auf Fedora 32 hat bei mir nur
die webm, nicht aber die mp4-Variante (zumindest nicht out-of-the-box)
abgespielt! (Und ich kann sicher sagen, dass alle benötigten Codecs
installiert waren, denn der Firefox auf der selben Maschine hat das
selbe Video sofort angezeigt.)

Warum geht's also auf Mint 18.3!? Irgendwo sind da noch Dinge zwischen
Himmel und Erde im Umfeld von diesem Video-Zeugs, die ich noch nicht
verstanden habe...

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Tests!

Grüße aus Altdorf,
   Bernd
Am 04.01.21 um 09:02 schrieb Frederik:
> Hallo zurück,
> 
> https://wiki.gluga.de/vortraege-bisher.html#_netzwerk_hardware_f%C3%BCr_zu_hause
> 
>  1. 2021-01-03 18:54 Test unter LinuxMint 18.3 Cinnamon 64 bit mit
>     Chromium 87 und Firefox 84
>  2. 2021-01-04 08:55 Test unter Win 10 Enterprise 64 bit mit Chrome 87,
>     Firefox 84 und Egdge (Chromium Basis, also der "neue" Abgrund) 87
> 
> Beide Formate (webm und mp4) laufen, Bild und Ton. Zugriff via WLAN am
> Notebook (1) bzw. kabelgebunden ((2), anderes Notebook).
> Vorspulen/pausieren klappt. Auflösung kam jeweils automatisch, auf einem
> 15" und einem 24" Display lesbar.
> 
> Also so weit, so gut.
> 
> Gruß
> Frederik
> 
> 
> Am 23.12.20 um 00:49 schrieb Bernd Stroessenreuther:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ok, da wir also offenbar alle zusammen eher "grundlegende" Erfahrungen
>> und Vorstellungen zu dem Thema haben, aber nicht wirklich auf fundierte
>> Erfahrungswerte zurückgreifen können, muss es wohl der harte
>> (zeitaufwändigere) Weg sein: Empirische Ermittlung aka. ausprobieren von
>> verschiedenen Formaten und Auflösungen mit möglichst vielen
>> unterschiedlichen Browsern, Betriebssystemen und Endgeräten.
>>
>> *Video-Formate: aktueller Status*
>>
>> Ich habe damit mal angefangen, und man glaubt gar nicht, was man so
>> alles auftreiben kann, wenn man ein bisschen sucht und fragt. Bei den
>> Betriebssystemen konnte ich schon habhaft werden: Linux (eh klar),
>> Android 7 und 10 (auf Tablett und Smartphone), iOS 12.5 (iPad mini) und
>> 14.3 (iPhone) und sogar Windows 8 und 10
>>
>> Bei den Browsern ist bereits auf der Guthaben-Liste: Firefox 78 und 84,
>> Chromium 87, Chrome 87, Safari, Edge 83 und 87.
>> (und bevor jemand fragt: Nein, IE steht nicht auf der Liste. Die
>> Prämisse war: Halbwegs aktuelle Browser.)
>>
>> *Video-Formate: Fazit bisher*
>>
>> Mit einem einzelnen Video-Format kann man keinen Blumentopf gewinnen, da
>> hängt man immer den einen oder den anderen Browser bzw. das eine oder
>> andere Betriebssystem ab.
>>
>> Wenn man dem Browser aber webm und mp4 zur Auswahl anbietet, sieht es
>> schon viel besser aus: Dann können alle bislang getesteten Kombinationen
>> bedient werden, außer iOS 12.5
>>
>> *Auflösungen: aktueller Status*
>>
>> Ich habe meinen Screencast (der in Full-HD aufgezeichnet wurde) mal (mit
>> ffmpeg) in verschiedene niedrigere Auflösungen runter skaliert. Auch da
>> bin ich bislang bei genau 2 verschiedenen gelandet:
>>
>> Full-HD - Gute Qualität, sollte der Standard sein, wenn Bandbreite und
>>           Datenvolumen kein begrenzender Faktor sind
>>
>> 768x480 - Noch gut erkennbar, aber spürbar kleinere Datei (in meinem
>>           Fall ca. 30% kleiner)
>>
>> Alle anderen Auflösungen machen keinen Sinn: Alles zwischen Full-HD und
>> 768 spart nur unwesentlich Daten. Bei allem kleiner als 768 sind die
>> Folien teilweise kaum noch lesbar.
>> -> Das kann bei anderem Videomaterial natürlich anders aussehen.
>>
>> *Aufruf zum Test*
>>
>> Jetzt seid Ihr dran: Meine eigenen Tests konnten gerade mal eine kleine
>> zweistellige Anzahl an Kombinationen von Browser, Betriebsystem,
>> Display-Größe und Netzwerk-Bandbreite abdecken - nichts im Gegensatz zu
>> den Kombinationen, die da draussen im wilden weiten Web tatsächlich
>> genutzt werden.
>>
>> Mit den o. g. Erkenntnissen habe ich mal eine Beta-Version gebaut, aus
>> dem Screencast zum Vortrag "Netzwerk-Hardware für zu Hause". Ihr findet
>> diese unter
>> https://wiki.gluga.de/vortraege-bisher.html#_netzwerk_hardware_f%C3%BCr_zu_hause
>>
>> Testet doch bitte mal mit den Kombinationen, die Euch so zur Verfügung
>> stehen und berichtet hier!
>> Besten Dank bereits im Voraus!
>>
>> Grüße aus Altdorf,
>>    Bernd
>>
>> Am 22.12.20 um 13:42 schrieb spheniscus at mailbox.org:
>>> Hallo in die Runde,
>>>
>>> ich sehe das wie Bernd: Es muss "out of the box" laufen auf möglichst vielen Endgeräten.
>>>
>>> Habe gerade ein wenig gestöbert in diesem "Internetz". Bin an mehreren Stellen auf mp4 und webm gestoßen.
>>>
>>> Wikipedia EN listet auf, was die Formate an Features mitbringen:
>>> https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_video_container_formats
>>>
>>> Bleibt die Frage nach der Auflösung - oder überlassen wir dem Nutzer: Hoch/Mittel/Niedrig zu wählen? Das kann die ARD Mediathek auch. Großes ABER: Speicherplatz, sofern das nicht "live" = bei der Anfrage zum Abspielen/Herunterladen gesteuert werden kann.
>>>
>>> Gruß
>>> Frederik
>>>
>>>
>>>> Bernd Stroessenreuther <booboo at gluga.de> hat am 19.12.2020 19:44 geschrieben:
>>>>
>>>>  
>>>> Hallo Frederik,
>>>> Hallo Tobias,
>>>>
>>>> danke für Eure Antworten (die von Tobi kam leider nur an mich), die
>>>> helfen auf jeden Fall schon mal weiter, aber um ehrlich zu sein: So ganz
>>>> konkret in die Umsetzung kann ich damit noch nicht gehen.
>>>>
>>>> Klar sind wir nicht die ARD-Mediathek - trotzdem möchte ich, dass es bei
>>>> jedem, der einen halbwegs aktuellen Browser hat, reicht das Video
>>>> einfach nur anzuklicken und dass es dann sofort losläuft. Außerdem wäre
>>>> mir wichtig, dass es bei jedem - wenn er nicht gerade eine
>>>> Mobilfunkverbindung mit EDGE nutzt - füssig läuft. Das ist einfach der
>>>> Qualitätsanspruch, den man heutzutage so hat! Alles andere vergrault
>>>> potentielle Nutzer.
>>>>
>>>> Es fließt einiges an Zeit in die Erstellung der Videos - dann sollen sie
>>>> auch für möglichst viele ohne Einschränkungen zu konsumieren sein. Wenn
>>>> das bedeutet, dass man ein Video in mehreren Formaten oder Auflösungen
>>>> anbieten muss, dann müssen wir uns halt ein Script schreiben, das diese
>>>> vollautomatisiert bereitstellt - mit ffmpeg sollte das ja kein größeres
>>>> Problem sein.
>>>>
>>>> @All: Gesucht sind also nach wie vor konkrete Vorschläge, welche Formate
>>>> und Auflösungen mindestens angeboten werden sollten, für ein positives
>>>> Usererlebnis bei möglichst vielen Nutzern.
>>>>
>>>> Grüße aus Altdorf,
>>>>    Bernd
>>>>
>>>> Am 17.12.20 um 14:14 schrieb spheniscus at mailbox.org:
>>>>> Hallo zusammen,
>>>>>
>>>>> mein Senf:
>>>>>
>>>>> * Erfahrungen: Bisher keine.
>>>>> * Hintergrund: Jepp.
>>>>> * Ansatz: Bin voll bei Bernd. Erst selber gucken, dann die (ich unterstelle das mal) Datenkraken befüllen. Schließlich haben wir auch einen Ruf zu verliern.
>>>>>
>>>>> * Konkrete Fragen
>>>>> ** a) M.E. reicht EIN Format. Das gängigste eben. Wir sind nicht die ARD Mediathek, die aufgrund öffentlicher Gelder mehrere Formate bedienen MUSS. Schätze, der Aufwand für mehrere Formate ist höher als der Nutzen = die Anzahl der Zuschauer.
>>>>> ** b) Puh, gute Frage. Wenn wir auf "das gängigste" gehen, und dieses die Anforderung an die Lizenz auch gleich mit erfüllt, sind wir schon fertig.
>>>>> ** c) 8k oder Gamer-Niveau schließe ich aus. Worauf kommt es bei einem solchen Video an? M.E. auf die Inhalte, weniger auf die Darstellung. MEINE persönliche Tendenz geht also zu EINER Auflösung, möglichst niedrig, maximal "mittel" - was auch immer das dann genau bedeutet.
>>>>>
>>>>> Gruß
>>>>> Frederik
>>>>>
>>>>>
>>>>>> Bernd Stroessenreuther <booboo at gluga.de> hat am 13.12.2020 16:52 geschrieben:
>>>>>>
>>>>>>  
>>>>>> Hallo zusammen,
>>>>>>
>>>>>> hat jemand von Euch Erfahrungswerte damit, Videos im Internet anzubieten
>>>>>> / in Webseiten einzubinden?
>>>>>>
>>>>>> *Hintergrund:*
>>>>>>
>>>>>> Wir hätten da ein paar Videos, die vielleicht nochmal interessant sein
>>>>>> könnten: Peter hat seinen Digital-Signage Vortrag z. B. aufgezeichnet,
>>>>>> ich habe bei meinem Vortrag zu Netzwerk-Hardware jetzt mal Experimente
>>>>>> mit einem Screencast gemacht und ggf. kommen ja jetzt dann auch noch
>>>>>> Aufzeichnungen von Linux-Cafe Vorträgen dazu.
>>>>>>
>>>>>> *Ansatz:*
>>>>>>
>>>>>> Ich würde gerne erst mal testen wie weit wir kommen, wenn wir die Videos
>>>>>> selber hosten und über video-Tags von HTML 5 nativ in die Webseiten
>>>>>> einbetten. (Nur wenn die Nachfrage so groß ist, dass wir das mit der
>>>>>> Infrastruktur, die wir verfügbar haben, nicht performant genug anbieten
>>>>>> können, würde ich die gängigen Video-Hosting-Plattformen mit in die
>>>>>> Auswahl nehmen - denn die haben auch Nachteile, z. B. dass die Zuschauer
>>>>>> ggf. mit Werbung zwangsbeglückt werden.)
>>>>>>
>>>>>> *Kontrete Fragen:*
>>>>>>
>>>>>> a) Welche Video-Formate muss man mindestens anbieten, damit es mit allen
>>>>>> halbwegs aktuellen Browsern ohne Plugins o. ä. abspielbar ist? webm?
>>>>>> mp4? Reicht ein Format? Oder muss man es in mehreren Formaten anbieten,
>>>>>> damit es überall läuft?
>>>>>>
>>>>>> b) Muss man beim Einsatz der jeweiligen Formate/Codecs rein
>>>>>> lizenzrechtlich irgendwas beachten? (Nicht alle davon sind freie Formate
>>>>>> und Codecs)
>>>>>>
>>>>>> c) Reicht es, ein Video in einer einzigen (hohen) Auflösung, z. B.
>>>>>> Full-HD anzubieten? Oder macht es dann per Mobilfunk bzw. auf
>>>>>> Smartphones keinen Spass? Wieviele verschiedene Auflösung sollte man
>>>>>> bereit halten und welche?
>>>>>>
>>>>>> Grüße aus Altdorf,
>>>>>>    Bernd
>>>>>> _______________________________________________
>>>>>> Gluga-Users mailing list
>>>>>> Gluga-Users at mailing.gluga.de
>>>>>> https://mailing.gluga.de/mailman/listinfo/gluga-users
>>>> _______________________________________________
>>>> Gluga-Users mailing list
>>>> Gluga-Users at mailing.gluga.de
>>>> https://mailing.gluga.de/mailman/listinfo/gluga-users
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> Gluga-Users mailing list
>>>> Gluga-Users at mailing.gluga.de
>>>> https://mailing.gluga.de/mailman/listinfo/gluga-users
>> _______________________________________________
>> Gluga-Users mailing list
>> Gluga-Users at mailing.gluga.de
>> https://mailing.gluga.de/mailman/listinfo/gluga-users
> 
> _______________________________________________
> Gluga-Users mailing list
> Gluga-Users at mailing.gluga.de
> https://mailing.gluga.de/mailman/listinfo/gluga-users
> 


Mehr Informationen über die Mailingliste Gluga-Users